Überblick

"Es schadet nichts, wenn Starke sich verstärken"
(Johann Wolfgang von Goethe)

 

Das Zitat beschreibt treffend unsere Motivation, aus der wir Fusionsgespräche aufgenommen haben, denn beide Banken sind wirtschaftlich kerngesund, ähnlich strukturiert und ergänzen sich optimal. In der Region sind die Volksbank Börde Bernburg eG und die Volksbank Jerichower Land eG für viele Menschen und Unternehmen die starken und verlässlichen Finanzpartner vor Ort.
Von jeher folgen wir dabei unserem genossenschaftlichen Prinzip "Was einer alleine nicht schafft, das erreichen viele gemeinsam."
Durch den Zusammenschluss von zwei starken und ähnlich großen Partnern wollen wir eine langfristige Lösung schaffen, die die Zukunftsfähigkeit beider Häuser auch unter sich verschärfenden Marktbedingungen sichert.

v.l.: Friedrich-Wilhelm Baden (Vorstandsvorsitzender der Volksbank Börde-Bernburg eG), Stefan Hildebrand (Vorstandsmitglied der Volksbank Jerichower Land eG), Guido Raulin (Vorstandsmitglied der Volksbank Börde-Bernburg eG), Dirk Leide (Vorstandsmitglied der Volksbank Jerichower Land eG)

  • Der rechtliche Zusammenschluss wird per Vorausbeschluss zum 01.01.2024 angestrebt.
  • Die technische Verschmelzung soll im August 2024 erfolgen.
  • Im Zuge der Fusion entsteht eine Genossenschaftsbank mit einer Bilanzsumme von knapp einer Milliarde Euro, über 13.000 Mitgliedern und 41.000 Kunden sowie 153 Mitarbeitern.
  • Der Zusammenschluss, der zwei starken und ähnlich großen Partnern, soll den Erfolg der vergangenen Jahre nachhaltig in die Zukunft tragen sowie die breite Versorgung der privaten Haushalte und des gewerblichen Mittelstands in der Region sicherstellen.

 

Die Fusion in Zahlen und Daten

per 31.12.2022, vorläufige Zahlen

  Volksbank Börde-Bernburg eG Volksbank Jerichower Land eG fusioniert
Bilanzsumme 495 Mio. Euro 451 Mio. Euro 946 Mio. Euro
Kundengeschäftsvolumen 933 Mio. Euro 1.083 Mio. Euro 2.016 Mio. Euro
Verbindlichkeiten gegenüber Kunden 377 Mio. Euro 367 Mio. Euro 744 Mio. Euro
Forderungen an Kunden 326 Mio. Euro 279 Mio. Euro 605 Mio. Euro
Rücklagen 15 Mio. Euro 7 Mio. Euro 22 Mio. Euro
Mitglieder 7.443 5.580 13.023
Kunden 19.072 22.115 41.187
Geschäftsstellen 9 (5) 9 (1) 24
Mitarbeiter 71 82 153

Das Geschäftsgebiet

Mit 24 Standorten für Sie vor Ort in der Region!

Wichtige Informationen zur Fusion

Nachfolgend finden Sie Antworten auf Fragen, die sich im Zusammenhang mit der geplanten Fusion bereits ergeben haben bzw eventuell ergeben könnten.

Wann werden die technischen Systeme zusammengeführt und was hat das für Auswirkungen auf die Kunden?

Mit der „technischen Fusion" findet der abschließende Schritt des Zusammenschlusses statt.
An dem Wochenende vom 10. bis 11. August 2024 werden die bislang getrennten Datenbestände zusammengeführt.
In dieser Zeit stehen Ihnen Geldautomaten, das bargeldlose Bezahlen im Handel mit der Girocard und SB-Geräte nur eingeschränkt und das OnlineBanking gar nicht zur Verfügung.
Sollten Sie von Einschränkungen betroffen sein, danken wir Ihnen schon jetzt für Ihr Verständnis.

Behalten die aktuellen Verträge, Sparbücher, etc ihre Gültigkeit?

Ja, bestehende Verträge haben weiterhin Gültigkeit.

Fragen und Antworten

Ändern sich durch die Fusion die Gebühren und Konditionen?

Grundsätzlich werden bereits geschlossene Verträge durch die neue Bank unverändert fortgeführt.
Fest vereinbarte Konditionen bleiben ebenfalls für die vertraglich festgelegte Laufzeit erhalten.
Variable Gebühren und Konditionen werden im Zuge der Fusion vereinheitlicht.

Was passiert mit den bisherigen IBAN Nummern?

Wir können all unseren Kunden zusichern, dass wir diesbezüglich immer im Interesse unserer Kunden handeln und den Aufwand so gering wie möglich halten. Im Zuge der Harmonisierung werden wir die IBAN und den BIC für die Kunden der Volksbank Börde Bernburg anpassen müssen. Auch hier halten wir den Aufwand so gering wie möglich und der Übergang wird so angenehm wie möglich gestaltet.
Es wird einen Übergangszeitraum von mindestens zwei Jahren zum endgültigen Wechsel geben. D.h. die bisherige IBAN behält noch für mindestens zwei weitere Jahre ihre Gültigkeit.

Gibt es Änderungen bei den Geschäftsguthaben und der Dividende?

Da sich die Regelungen zu den Geschäftsguthaben in den Satzungen der beiden Banken unterscheiden, wird es eine Angleichung geben.
Die Entscheidung über die Höhe der Dividende liegt bei der Generalversammlung.
Die erste Generalversammlung der neuen Bank wird im Jahr 2024 stattfinden und über die Dividende für das Geschäftsjahr 2023 entscheiden.

Ändern sich die Öffnungszeiten der Bank?

Kundenorientierte Beratungs- und Öffnungszeiten sind auch weiterhin für uns selbstverständlich.
Die Ihnen bekannten Öffnungszeiten werden nach technischer Fusion zunächst beibehalten.
Es ändert sich für Sie also zunächst nichts.
Wir werden Sie natürlich frühzeitig informieren, sofern es künftig zu Änderungen kommen sollte.

Müssen Mitarbeiter mit Kündigungen rechnen?

Wir werden auch nach der Fusion jeden einzelnen Mitarbeiter brauchen, alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden übernommen.
Es gibt keine fusionsbedingten Kündigungen!

Werden Vereine und gemeinnützige Institutionen zukünftig weniger in den einzelnen Regionen unterstützt?

Nein. Die durch einen Zusammenschluss nachhaltig gesicherte wirtschaftliche Stärke bietet die Grundvoraussetzung, dass auch weiterhin Vereine sowie gemeinnützige und ehrenamtliche Arbeit gefördert werden kann.

Wo wird die Bank ihren Sitz haben?

Es wird in Bernburg und Burg jeweils einen Vorstandssitz geben.

Werden im Zuge der Fusion Filialen geschlossen?

Auch mit der neuen Bankgröße werden wir weiterhin eine Regionalbank mit genossenschaftlicher Überzeugung bleiben, die sich gegenüber Großbanken und anderen Wettbewerbern durch ihre tiefe regionale Verwurzelung, Flächenpräsenz, ihre persönlichen Ansprechpartner und kurzen Entscheidungswege auszeichnet.
Eine unserer obersten Prämissen war von Beginn an, dass diese Stärken einer regional geprägten Genossenschaftsbank bewahrt bleiben.
Mit kurzen Entscheidungswegen und Kompetenzen direkt vor Ort bleibt die Flächenpräsenz auch weiterhin erhalten.
Unsere Kunden sollen ihre gewohnten Ansprechpartner vor Ort behalten.

Mehrwerte

- für unsere Mitglieder und Kunden

  • Nachhaltige Sicherung und Ausbau der genossenschaftlichen Mehrwerte. (Sicherung des bewährten genossenschaftlichen Bankings vor Ort mit allen Werten wie Mitgliederförderung, Kundennähe, Fairness und Flexibilität).
  • Durch die stärkere Spezialisierung können für Mitglieder und Kunden zusätzliche Angebote geschaffen werden.
  • Die persönlichen Ansprechpartner und kurzen Entscheidungswege bleiben erhalten.
  • Durch Bündelung der Verwaltungsaufgaben steht mehr Beratungszeit für Mitglieder und Kunden zur Verfügung.
  • Über zu erwartende Synergien können finanzielle Spielräume geschaffen werden, um kosteneffizienter arbeiten zu können, Preiserhöhungen für die Kunden weiter einzuschränken und in der Fläche weiter präsent zu sein.

- für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

  • Personalengpässe können leichter aufgefangen werden.
  • Erweiterte Möglichkeiten zur Spezialisierung.
  • Die Aus- und Weiterbildungsangebote können verbessert und ausgebaut werden auch für immer neue Herausforderungen.
  • Durch weitere Spezialisierung und verbesserte Stellvertretung leichtere Erfüllung gesetzlicher Anforderungen.
  • Keine fusionsbedingten Entlassungen! Die vereinigte Bank soll den Erhalt der Arbeitsplätze in der Region bewirken.
  • Steigerung der Arbeitgeberattraktivität und sicherheit durch die neue Größe eines Fusionshauses mit umfangreichen Sozialleistungen und neuen Karrierechancen.
  • Langfristige Sicherung von Arbeitsplätzen in der Region.
  • Mehr Zeit für unsere Kunden durch Bündelung der Verwaltungsaufgaben.

- für unsere Region

  • Durch einen Zusammenschluss kann die Position als starke Bank in der Region gefestigt und ausgebaut werden.
  • Der Anteil wird in der genossenschaftlichen Finanzgruppe erhöht und die Bank als Wettbewerber in der Region besser wahrgenommen. Die Fusion sorgt für einen gesteigerten Wettbewerb in der Region.
  • Die Regionalität bleibt erhalten! Die Namen der zwei bislang eigenständigen Banken sollen als Niederlassungsbezeichnung im Rahmen eingetragener Zweigniederlassungen weiterhin regional geführt werden. Auch künftig bleiben die Banken tief in der Region verwurzelt.
  • Ziel ist es, für die örtlichen Vereine, Schulen und gesellschaftlichen Institutionen im gesamten Geschäftsgebiet weiterhin ein zuverlässiger Partner und Förderer zu sein.
  • Wir leisten einen bedeutenden Beitrag für die wirtschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle Entwicklung unserer Region als Geschäftspartner, Auftraggeber und Steuerzahler.

- für die Bank

  • Verbesserte Kostenstrukturen und Ausbau der vertrieblichen Leistungsfähigkeit. Durch Bündelung der Strategien soll von den Stärken des jeweiligen Partners gelernt und die Bank durch Nutzung der Potenziale zukunftsfähig aufgestellt werden.
  • Besserer Risikoausgleich durch stärkere Branchen und Klumpenmischung mit den Vorteilen des Risikoausgleichs (Risikodiversifizierung).
  • Leichtere Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen: Den gesetzlichen Anforderungen kann deutlich besser Rechnung getragen werden (Überwachungsfunktionen inkl. Stellvertretung können qualitativ besser dargestellt werden).
  • Größere Leistungsfähigkeit durch Zentralisierung von Arbeitsvorgängen und Funktionen.
  • Höhere Investitionskraft durch eine höhere Ertragskraft. Umfangreichere Nutzung IT technischer und organisatorischer Möglichkeiten.